Liebe Turnerinnen und Turner
Es freut uns, euch zu unserer diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen.
Datum, Zeit: Freitag, 17. Februar 2023, 20.00 Uhr
Ort: Restaurant Gemeindehaus, Thayngen
Traktanden:
Lieber Turnergruss
Turnverein Thayngen
Der Vorstand
Nach zweijähriger Zwangspause wurde am vergangenen Wochenende durch die Damenriege Schindellegi die Schweizer Meisterschaften im Aerobic durchgeführt. In der Weidturnhalle in Pfäffikon SZ massen sich Gruppen aus der ganzen Schweiz in verschiedenen Kategorien. Der TV Thayngen nahm nun zum zweiten Mal in der Kategorie der Aktiven sowie im Paar-Aerobic teil. Dank eines hervorragenden Auftritts gelang den neun Ladies aus dem Reiat Sensationelles.
Am Samstag startete aber zuerst das Paar Linda Surber und Andrea Schalch in der Qualifikation der Paare. Total waren 18 Duos am Start, was bedeuten würde, dass die ersten Fünf für den Final vom Sonntag qualifiziert sind. Aufgrund der etwas dezimierten Trainingseinheiten schlichen sich einige Unsicherheiten durch die Nervosität ein. Trotzdem gelang den beiden ein solider Durchlauf und wurden mit der Note 9.733 und dem 4. Zwischenrang belohnt. Somit war der erste Finaleinzug gesichert.
Nach einem feinen italienischen Nachtessen in Einsiedeln und einer Nacht im Hotel neben dem Kloster, waren die Powerfrauen am Sonntagmorgen für ihren Einsatz in ihrer Kategorie gerüstet. Nach intensiven Trainings mit Einzelaufnahmen und Begutachtung durch Wertungsrichter gelang ein toller Ablauf ohne grosse Patzer. Die Freude über die sensationelle Note von 9.684 war riesig, vor allem nachdem die Leiterin Andrea am Morgen zum Team noch gesagt hat „Heute liegt was drin!“.
Aufgrund dessen, dass wir im dritten Block starteten, mussten wir den gut besetzten vierten und letzten Block der Vorrunde abwarten und bis zum letzten Verein um einen Finalplatz zittern. Als dann aber die endgültige Rangliste der Qualifikation feststand und wir zusammen mit dem TV Sissach auf dem 6. Rang standen, war die Freude über den erstmaligen Finaleinzug der besten sechs Aerobic-Vereine grenzenlos. Schnell wurde das Update via Chats verbreitet und so wurde unsere grüne Fanmeile am Nachmittag noch etwas grösser.
Um 13.00 Uhr hiess es aber zuerst Teppich frei für den Finaldurchgang von Linda und Andrea. Der Ablauf lief gefühlsmassig besser als der am Samstag, doch der Schein kann trügen. Nach den weiteren Choreos der 3er-5er Teams und der Kategorie 35+ standen die ersten Rangverkündigungen an. Das Paar wurde erneut, wie bereits 2019, hervorragende Vierte – die ersten beiden Paare waren einfach zu stark. Doch die kleine Enttäuschung wurde schnell durch die grosse Vorfreude auf den Finaldurchgang des Teams vergessen gemacht. Es hiess also konzentriert zu bleiben.
Kurz vor vier durften die neun Damen im Alter zwischen 17 und 36 Jahren ihre tolle Vorführung zum Besten geben, was auch hervorrangend klappte. Über den Ablauf waren wir sehr zufrieden und konnten die ausgelassene Stimmung und der tosende Schlussapplaus in der vollen Halle einfach nur geniessen.
Bei der Rangverkündigung meinte Andrea dann zum Team: „Wir freuen uns, egal welcher Rang es sein wird. Wir haben bereits mehr erreicht, als wir es uns zum Ziel gesetzt haben!“. Als bekannt wurde, dass wir den 6. Rang mit einem neuen Vereinsrekord von 9.759 erreicht hatten, war das Glück darüber beim ganzen Team riesig. Einige Freudetränen waren dabei nicht zurückzuhalten.
An dieser Stelle gilt ein herzliches Dankeschön allen mitgereisten Fans aus Thayngen für die lautstarke und fröhliche Unterstützung. Wir möchten auch den sieben Damen von Turne Schlaate zu ihrem Schweizermeistertitel in der Kategorie 35+ herzlich gratulieren! Es war ein supertolles Wochenende.
Andrea Schalch, Leitern Team Aerobic TV Thayngen
Die Auftritte können online unter folgendem Link nachgesehen werden:
https://arena.asport.tv/album/363/sm-aerobic-2022-alle-videos
Am letzten Samstag, dem 08. Oktober, machten sich um 7 Uhr in der Früh, 24 Turner und Turnerinnen mit dem Car auf den Weg nach Engelberg. Bei noch ziemlich freundlichem Wetter bestiegen wir dort die Brunnibahn und genossen die gemütliche Bergfahrt. Bei der Brunnihütte machte sich ein Teil der Gruppe voller Tatendrang an einen oder auch zwei Klettersteige. Währenddessen sorgte der Rest dafür, dass der Magen voll und die Leber beschäftigt war. Kurz nachdem die Klettertruppe die Felswand besiegt hatte, setzte leichter Regen ein und machte jene mit einem Schirm sofort beliebt.
Nach dem Zmittag ging es mit einer knapp 2-stündige Wanderung zur Rugghubelhütte des SAC weiter den Berg hinauf. Von innen und aussen durchnässt bei der Hütte angekommen, bezogen wir zügig unsere Zimmer und machten uns wieder etwas frisch. Anschliessend wärmten wir uns in der wohligen Stube und probierten allerlei Gesellschaftsspiele aus. Nach dem stärkenden Nachtessen wurde bis tief in die Nacht weitergespielt und dabei viel (und ziemlich laut) gelacht. Glücklicherweise musste die Nachtruhe um 22 Uhr nicht so genau eingehalten werden, allenfalls könnte dies auch mit dem recht ansehnlichen Umsatz durch die trinkfreudige Gesellschaft einen Zusammenhang gehabt haben.
Nach einer ruhigen, aber doch etwas kurzen Nacht klingelte bereits um 7 Uhr der Wecker, um das Morgenessen nicht zu verpassen. Danach dösten die meisten noch bis 9 Uhr weiter, bevor die Zimmer geräumt werden mussten. Bei deutlich besserem Wetter konnte nun auch die wunderbare Aussicht von der Hütte aus genossen werden. Nachdem sich zwei nimmermüde Turner auf den Weg zum Gipfel des Engelberger Rotstocks gemacht hatten, machte sich eine erste Gruppe bereits auf den Weg ins Tal. Der Rest spielte in der warmen Stube noch etwas weiter und machte sich später ebenfalls auf den Weg zurück zur Brunnihütte.
Nach dem Mittag zeigte sich sogar noch die Sonne, womit die Liegestühle auf der Terrasse deutlich an Attraktivität gewonnen hatten. Einige Mutige wagten durch die hervorgekommene Sonne ermutigt, sogar noch den Sprung in den eiskalten Härzlisee! Nach der Fahrt ins Tal und einem kurzen Stopp bei der Rodelbahn wartete der Car bereits wieder für die Heimreise. Die ruhige Heimfahrt zeigte, dass die meisten am Sonntagabend wohl sehr müde aber glücklich ins Bett gefallen sind.
Danke an Roland und Cedric für die Organisation der tollen Turnfahrt!
Am Wochenende vom 1. – 3. Juli standen unsere Aktivturnerinnen und Turner im schönen Berner Oberland im Einsatz. Dabei gelang uns Vereinswettkampf insgesamt eine solide Leistung, mit Ausschlägen nach Oben sowie leider auch nach unten. Aber alles der Reihe nach.
Am Freitag standen nämlich zuerst die Einzelwettkämpfe auf dem Programm. Im Wettkampf der U18 Leichtathletik konnten unsere beiden Jungturner, Noé Flückiger und Tim Lenhard, vollends überzeugen – fuhren Sie doch tatsächlich mit Gold (Noé) und Silber (Tim) wieder nach Thayngen zurück. Ebenfalls einen wahnsinnig guten Wettkampf gelang Andrea Schalch im Turnwettkampf der Aktive Frauen. Mit einer Gesamtnote von 29.80 (Maximal 30 Punkte möglich!) distanzierte Sie jegliche Konkurrentinnen und fuhr einen weiteren Turnfestsieg ein. Des Weiteren starteten Linda Surber im Turnwettkampf, Patrick Lenhard in der Leichtathletik und Michi Leu im Geräteturnen, wobei sich Linda sowie Patrick eine Auszeichnung sichern konnten.
Samstags reiste die restliche grüne mittels Zug ebenfalls nach Frutigen. Nachdem der Zeltplatz eingerichtet war, ging es auch schon bald los mit dem Warm-Up. Wie üblich bei einem Turnfest, teilten sich unsere Wege, die Leichtathleten zur Wiese und die Geräteturner:innen zum Gerätezelt. Erst beim gemeinsamen Anfeuern der Fachtestgruppe war der Verein wieder beisammen und verhalf so wohl auch zur tollen Einzelnote des Fachtests. Insgesamt dürfen wir uns über die Note 27.16 in der 1. Stärkeklasse sicherlich freuen, auch wenn an diesem Tag noch deutlich mehr möglich gewesen wäre.
Am Sonntagmorgen früh ging es für die zehn tapfersten Athletinnen und Athleten noch zum letzten Wettkampf – der Pendelstafette. Wir, als amtierende Vize-Schweizermeister in der Mixed Kategorie, durften uns diese Gelegenheit natürlich entgehen lassen, unser Können unter Beweis zu stellen. Mit unseren gewohnt schnellen Stabübergaben konnten wir doch den ein oder anderen Zuschauer (oder auch Kampfrichter) verdutzen. Trotz Stabfehler liessen wir uns den Sieg im Finale nicht nehmen, auch wenn die Truppe aus Wangen (Turnfestsieger mit 30.00 Punkten) ebenfalls schnelle Beine hatten.
Am vergangenen Samstag fand der Final des Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampfs in Sargans statt. Das Wetter hätte über den Tag verteilt unterschiedlicher nicht sein können – zwischen verhaltenem Sonnnennschein und sintflutartigem Regen war alles dabei. Trotz der unbeständigen Wetterlage konnten die Athletinnen und Athleten des Turnverein Thayngens teils tolle Leistungen zeigen.
In diesem Jahr waren insgesamt 11 Turner und eine Turnerin des TV Thayngens im Einsatz. Den Start haben unsere Masters Marc & Patrick Lenhard und Stefan Widmer zusammen mit Claudio Wäspi (Stein am Rhein) unter der Flagge der LV Schaffhausen gemacht. Bereits in den frühen Morgenstunden in den Wettkampf gestartet, gelang ihnen ein solider Wettkampf, jedoch ohne Exploit. Da in dieser Kategorie lediglich zwei Teams starteten war die Spannung dann auch nicht so hoch. Am Schluss belegten sie den zweiten Rang und dürfen sich Vize-Schweizermeister nennen.
Unser U20 Männer Team, bestehend aus Tim Lenhard, Noé Flückiger, Lukas & Felix Winzeler, Silvan Zoller und Moritz Klimmeck, startete ebenfalls bereits am Morgen in den Wettkampf. Mit einem guten 100m Sprint lancierten sie ihren ersten Schweizerfinal so richtig. Auch in den weiteren Disziplinen (Weitsprung, Kugelstossen, Hochsprung und 1000m Lauf) konnten sie gute Leistungen zeigen. Mit etwas mehr Wettkampfglück hätten wir unsere Farben sogar auf dem Podest sehen können, denn am Schluss fehlten nur knapp 300 Punkte auf den 3. Rang. Trotzdem waren die Jungs sehr zufrieden über den 6. Schlussrang.
Miriam Bosshard sorgte für unsere weibliche Vertretung beim LMM Final. Im Team der Leichtathletikvereinigung Schaffhausen kämpfte sie erfolgreich um die Medaillen mit. Erst die letzte Disziplin sollte in der Frauen-Kategorie die Entscheidung bringen – vor dem 800m noch in Führung liegend, büssten die Athletinnen der LV in der abschliessenden Disziplin leider zu viel Zeit auf das Team aus Turicum ein und mussten sich mit der Silbermedaille begnügen. Selbstverständlich waren auch sie in der Endabrechnung zufrieden und freuten sich über den 2. Rang.
Die beiden letzten Vertreter des TV Thayngen starteten am Mittag in den Wettkampf: Kevin Lenhard und Laurin Fendt waren zusammen mit Simon Maron (Dörflingen) und Dominic Fehr (Buchberg Rüdlingen) an den Wettkampf angereist und starteten ebenfalls im Schwarz-Weiss der LVS. In den ersten Disziplinen liess es sich bereits erahnen, dass in diesem Wettkampf so einiges drin lag. Nach drei abgeschlossenen Disziplinen lag das Männer Team an der Spitze. Beim folgenden Hochsprung wurde dadurch jede gesprungene Höhe noch mehr gefeiert und so lagen sie auch vor dem abschliessenden 1000m Lauf in Führung. Schlechter hätten die Bedingungen zum Abschluss nicht sein können, es regnete in strömen bei ca. 10 Grad Aussentemperatur. Da es aber allen Athleten gleich ging war es schlussendlich egal. Es resultierten sicherlich nicht die gewohnten Zeiten, aber schlussendlich reichte es für den obersten Podestplatz. Dies wurde dann auch entsprechend mit einem riesen Jubel gefeiert. Die LVS, mit thaynger Vertretung, darf sich Schweizermeister im LMM nennen!
Die ganze Rangliste findest du hier: Ranglisten – LMM 2021
Die kantonalen Gerätemeisterschaften stellen seit Jahren einen Fixpunkt im Jahresprogramm der Geräteriege Thayngen dar. Erstmals wurden diese in Beringen ausgetragen.
Für die K1 Turnerinnen Annina, Samoa und Svea sowie die grosse Bande K3 Turnerinnen Enya, Ilenia, Jael, Jenna, Lia, Lorna, Lynn Ruh, Lynn Ruckstuhl, Mia, Nele, Nevia, Noelia und Simea hiess es früh aufstehen. Treffpunkt 06:30, Wettkampf Start 07:30. Die drei jungen K1 Turnerinnen zeigten einen guten Wettkampf. Einzig die Schaukelringe bereiteten den drei etwas Mühe, ist es doch auch ein technisch anspruchsvolles Gerät.
Im K3 war es Lynn Ruh, welche einen sehr guten Wettkampf zeigte und mit einer Top-Note von 9.35 am Sprung und einer ebenfalls starken Note von 9.15 am Boden den Wettkampf auf dem 23. Rang abschliessen und verdient eine Auszeichnung entgegennehmen durfte. Auch die anderen Turnerinnen zeigten im Grossen und Ganzen eine gute Leistung. Für Noelia, Jenna, Mia und Nele war es der erste Wettkampf in dieser Kategorie, wobei alle die Mindestanforderung von 30.00 Punkten erreichten und somit das Kategorienabzeichen erhalten werden.
Etwas später stiegen unsere K2 Turnerinnen Alia, Aurelia, Chanel, Dana, Elena, Elina, Emily, Emma, Leona, Mai, Mia und Sophia ins Gwändli. Für fast alle war es der erste Wettkampf in dieser Kategorie. Auch hier hatte die eine oder andere Turnerin mit den Schaukelringen zu kämpfen. Zusätzliche unglückliche Umstände verhinderten zudem bei einigen eine bessere Bodennote. Somit mussten die jungen Athletinnen mit den hinteren Rängen vorlieb nehmen. Als beste Thayngerin platzierte sich Alia auf dem 38. Rang und somit 0.80 Punkte hinter den Auszeichnungsrängen.
In der Kategorie 4 starteten Amélie, Andrina, Eileen, Julie und Livia. Die vier Mädels zeigten einen guten Wettkampf mit kleineren Patzern, hatten gegen die dominierende auswärtige Konkurrenz aus Rehetobel, Stein – Bühler, Galgenen etc. jedoch keine Chance. Gleichzeitig startete Kira im K5. Mit einer Totalpunktzahl von 34.50 erreichte sie in der kantonalen Wertung den 4. Rang. Somit darf sie im November, gemeinsam mit Turnerinnen vom SATUS Schaffhausen, Trasadingen und TV Schaffhausen, den Kanton Schaffhausen an der Mannschafts-SM in Kirchberg/BE vertreten.
Im Abschliessenden 3-Kampf stellten sich die beiden Aktivturnerinnen des Turnvereins, Ariane und Svenja dem Wertungsgericht. Mit einem Notenschnitt von 9.05 Punkten durfte sich Ariane die Bronzemedaille umhängen lassen.
Das Leiterteam gratuliert den Turnerinnen zu ihren erbrachten Leistungen und bedankt sich beim Organisator TV Hemmental für die Durchführung des Anlasses.
Ariane Gfeller
Von Oktober bis April gibt es zusätzliche Turnangebote für Jung und Alt! Alle Informationen sowie Kontaktnummern entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Als am vergangenen Samstag die ersten Finalisten-Teams des Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf Finals auf den Munotsportanlagen eintrafen, waren die Anlagen und auch die Festwirtschaft bereit für einen spannenden Tag mit sportlichen Höchstleistungen. Der Turnverein Thayngen organisierte diesen Anlass in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Turnverband. Insgesamt starteten pro Kategorie die zwölf besten Teams der Schweiz und kämpften um den STV-Meister Titel. Nachdem am Morgen die ersten Mannschaften den Wettkampf bei optimalen Temperaturen starten konnten, überraschte der Regen früher als gehofft und liess die Zuschauer:innen ins geschützte Festzelt stürmen. Bei einem feinen Gemüserisotto, einem frischen Salat oder warmen Grillspezialitäten durften sich die Gäste unseres Ehrenapéros und die restlichen Zuschauer von der Premiereaufführung unseres Team Aerobic Jugend Teams begeistern lassen. Im strömenden Regen, aber mit einem riesen Lachen auf dem Gesicht gaben die Jugendlichen Vollgas und brachten mit den Bässen gute Stimmung ins trübe Wetter.
Als es einmal zu regnen begonnen hatte, hörte es bis am Abend nicht mehr auf. Die Wettkämpfe konnten jedoch alle wie geplant durchgeführt werden, was nicht zuletzt der guten Organisation des OKs, den schnellen Händen des Rechnungsbüros und dem unermüdlichen Einsatz der Kampfrichter:innen zu verdanken ist. Die Schaffhauser Teams dürfen auf einen erfolgreichen Wettkampf zurückblicken. Unsere Thaynger U20 Männer Mannschaft darf sich trotz Verletzungspech mit der Silbermedaille Vize-STV-Meister nennen. Für die Leichtathletik Vereinigung Schaffhausen (LVS) standen einige Thaynger Athlet:innen im Einsatz, welche sich in der Kategorie Männer Aktive, Frauen Aktive wie auch Senioren den obersten Platz auf dem Podest sichern konnten und mit einer Goldmedaille nach Hause gehen durften.
Ein solcher Anlass wäre ohne Sponsoren nicht möglich. Insbesondere möchten wir uns bei unseren Anlagesponsoren Clientis Bank Thayngen, Marino Haustechnik und SIG gemeinnützige Stiftung wie auch bei allen anderen Sponsoren ganz herzlich bedanken. Ein grosser Dank gilt auch unserem TVT-Supporter Club, welcher uns durchs ganze Jahr hindurch begleitet und bereits seit vielen Jahren unterstützt.
Im idyllischen Dägerlen durften wir auch das zweite Turnfestwochenende bei schönstem Wetter und perfekten Bedingungen geniessen. Im dreiteiligen Vereinswettkampf massen wir uns in der 1. Stärkeklasse mit 54 anderen Vereinen und konnten den 19. Rang erreichen.
Im ersten Wettkampfteil holten wir uns im Reck die Note 8.69, in der PS 9.42 und in der Premiere vom Fachtest Unihockey die Note 8.18. Im zweiten Wettkampfteil ging es weiter mit GK (Note 8.65) und Kugelstossen (Note 9.11). Im letzten Teil standen fast alle Turnerinnen und Turner im Einsatz beim Fachtest Allround (Note 9.13), im Team Aerobic (Note 9.77), im Weitsprung (Note 9.13) und im Wurfkörper (Note 9.66).
Mit der Gesamtnote von 27.03 blieben wir unter unserem Ziel, können mit einigen Resultaten aber trotzdem sehr zufrieden sein. Nun heisst es Ausruhen und dann Analyse über die erste Saisonhälfte.
Mit 4 Goldmedaillen, einer Bronzemedaille und fünf Auszeichnungen im Gepäck dürfen wir überglücklich vom KTF Wyland Einzelwochenende wieder nach Hause reisen.
🥇Miri gewinnt den 4-Kampf, Sarah und Linda dürfen im TeamAerobic Paare zu oberst aufs Podest steigen und auch Noé überzeugt im 5-Kampf U20.
🥉Felix zeigt eine super Leistung im 5-Kampf U20 und darf die Bronzemedaille nach Hause nehmen.
Auszeichnungen:
🎖️ Sina im 4-Kampf den 6. Rang
🎖️ Lukas im 6-Kampf den 36. Rang
🎖️ Linda im Turnwettkampf den 72. Rang
🎖️ Sarah im Turnwettkampf den 80. Rang
🎖️ Kira im Getu K5 den 46. Rang
Herzliche Gratulation auch an alle anderen Gestarteten für ihre super Leistungen💪🏼
Wir freuen uns aufs nächste Wochenende am KTF Wyland!
An der diesjährigen SHMV auf dem Munot durften wir unser Können unter Beweis stellen. Wir sind in 10 Disziplinen gestartet und konnten mit 12 Podestplätzen wieder nach Hause reisen – hammermässig!
🥇Kugelstossen
🥇Wurfkörper
🥇Reck
🥇🥈FTA
🥈Team Aerobic
🥉Steinstossen
🥉Weitsprung
🥉80m PS
🥉GK
🏆🥇 Kantonale PS Männer
🥉 Kantonale PS Frauen
7. Rang Hochsprung
Nach der SHMV ist vor dem Turnfest! Wir nehmen die Euphorie vom vergangenen Wochenende mit ins Training, um noch den letzten Feinschliff für das Wyländer-KTF vorzunehmen.
Am 14. Mai 2023 fanden in Basel die STV-Pendelstafettenmeisterschaften statt, an welchen der Turnverein und die Jugend Thayngen mit mehreren Teams am Start standen.
Am vergangenen Sonntag startete der Turnverein Thayngen schon früh in den Tag. Um 06:30 Uhr fuhr der Car mit einer motivierten grünen Turnerschar ab in Richtung Basel an die Pendelstafetten Schweizermeisterschaften.
Gut in Basel angekommen, ging es für das PS 80 Aktive Männer-Team schon ans Aufwärmen, denn sie starteten als Erste in die Vorläufe. In den Vorläufen ging es darum, sich unter den schnellsten acht Teams für das Halbfinale zu qualifizieren. Wir starteten wir mit sechs Teams in der Kategorie Aktive und mit sechs Teams in der Kategorie Jugend, von welchen es bei den Aktiven fünf Teams und bei der Jugend vier Teams in die nächste Runde schafften.
Leider lief nicht alles reibungslos ab: Stäbe wurden verloren, ein Läufer verletzte sich, es regnete zwischendurch, es gab Wechselfehler und ein Halbfinale der Männer mit Stab musste sogar wiederholt werden, weil die Zeitmessung versagte. Doch wir liessen uns von all dem nicht stoppen! Im Gegenteil, motiviert und beflügelt von den hervorragenden Zeiten und den tollen Klassierungen freuten wir uns auf den Finaldurchlauf, bei welchem wir uns mit vier Teams bei den Aktiven (PS Stab Aktive Frauen, 2x PS Stab Aktive Männer und PS Stab Aktive Mixed) und mit vier Teams bei der Jugend (Jugend Mixed 60m, Mädchen mit Stab, Jungs mit Stab) qualifizieren konnten.
Es galt also nochmals ernst: Zuerst wurden die Finalläufe der Jugend durchgeführt. Etwas nervös aber überglücklich durften die Finalteams unter der grossen Schweizerfahne und mit tosendem Applaus ins Stadium einlaufen und sich für die letzten schnellen Meter bereitstellen. Die grüne Fanschar tobte, als die Jugend die offizielle Bestätigung für den 3. Rang in der Kategorie Mixed 60m holen konnte. Die Aktiven hatten nun eine grosse Aufgabe: nachziehen und Verteidigung des Vize-Schweizermeistertitels in der Kategorie Mixed mit Stab!
Um 15:17 Uhr liefen unsere Damen mit dem Stab in der Hand um die Medaillenplätze und durften sich nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen über die Bronzemedaille freuen. Im Final der Männer mit Stab starteten gleich zwei Teams im Tenue Grün, eine Medaille hatte der TVT dort also schon auf sicher. Mit gekonnten Übergaben und einem spektakulären, gelungenen Stab-Rettungsversuch sprinteten die zwei Teams zu zwei Podesträngen. Nicht irgendwelche Podestränge, sondern zum Schweizermeistertitel mit Gold und zum hervorragenden 3. Rang mit Bronze. Diese Euphorie nahmen die Läuferinnen und Läufer mit in den Final der Mixed-Staffel mit Stab und überzeugten auch dort mit einem starken Auftritt und der Bronzemedaille. Wow!
Was für ein unglaublich erfolgreicher und eindrücklicher Tag! Mit fünf Pokalen in der Tasche wurden wir in Thayngen von unseren Fans und Supportern empfangen und durften den Abend im Seniorenzentrum im Reiat bei einem ausgiebigen Apéro ausklingen lassen und auf diese phänomenalen Leistungen anstossen. Auch gefeiert wurde der überragende 1. Rang mit 28.82 Punkten, welchen wir am Freitag, 12. Mai am Fiirabig-Cup in Fehraltdorf gewonnen haben.
Vielen Dank an alle Fans, die uns an diesem ereignisreichen Wochenende unterstützt haben.
Die Rangliste der 46. Leichtathletik-Meisterschaften Jugend 2023 ist jetzt verfügbar:
Herzlichen Dank für euren Einsatz als Athleth:in, Zuschauer:in oder Kampfrichter:in und hoffentlich bis im nächsten Jahr!
Am vergangenen Freitag vor einer Woche war es wieder soweit und der traditionelle Team Cup by Night fand in Hemmental statt.
21 Turnerinnen der Geräteriege Thayngen zeigten in fünf Teams ihr Können. Ein Team besteht jeweils aus 4 bis 5 Turnerinnen und Turner und kann an drei von fünf Geräten starten, wobei nur die vier besten Resultate in die Wertung hineinfliessen – so der Wettkampfmodus.
Gestartet haben die Jüngeren; Noelia, Jenna, Aurora, Mia, Leona, Elina, Dana, Nele, Elena und Emma. Alle zeigten einen guten Wettkampf, die Nervosität war jedoch bei allen sichtbar zu spüren, vor allem am Boden. Alle zeigten ihre Übungen im Eiltempo, was dann leider einige Abzüge kostete. Nach Abschluss am Reck und an den Schaukelringen platzierte sich schlussendlich das Team Thayngen 4 vor Thayngen 3 auf dem 8. Rang in der Kategorie B (K1-2).
Anschliessend traten Ilenia, Lynn und Alicia an. Sie durften zu dritt das Team Hemmental/ Thayngen unterstützen. Sie zeigten solide Übungen und Lynn durfte sich am Boden die tolle Note 9.05 aufschreiben lassen. Das gemischte Team klassierte sich in der Kategorie A (K2-4) auf dem guten 8. Rang.
Ebenfalls in der Kategorie A starteten unsere beiden anderen Thaynger Gruppen. Thayngen 2 mit Jael, Chanel und Lia musste leider kurzfristig auf zwei Turnerinnen krankheitshalber verzichten und klassierte sich somit auf dem letzten Rang. Thayngen 1 mit Enya, Julie, Amélie, Andrina und Livia zeigten einen sehr guten Wettkampf und ergatterten sich Noten zwischen 7.15 und 9.40 und klassierte sich schlussendlich auf dem guten 5. Rang.
An dieser Stelle herzliche Gratulation an alle Turnerinnen für ihre Leistungen, den Wertungsrichterinnen für die faire Benotung und den Eltern für das Fanen und den Taxidienst!
Andrea Schalch
Bei regnerischem Wetter starteten wir am Samstag 11. März zu sechst um sechs Uhr in Thayngen ins Ski Weekend. Während der Fahrt wurde der Regen langsam zu Schnee, was für gute Pistenverhältnisse sprach. Im Ski Gebiet Hasliberg Reuti hatte es dann 15 cm Neuschnee. Kurzes Check in und dann ging es hoch motiviert ab auf die Piste. Die einen mit Skis, andere mit Schuhwerk, erkundeten das Skigebiet. Leider wollte das Wetter nicht so wie wir es uns wünschten und so erkundigten wir das Bergrestaurant ausgiebig. Deshalb verpassten wir die letzte Fahrt ins Tal, aber das “Häsli-Taxi” hoppelte mit uns ins Tal zurück. Nach einem reichhaltigen Nachtessen ging es frisch gestärkt ans Konzert vom Julius Bear, oder war sein Name Marius? Am Sonntag ging es weiter mit dem Motto Skischuhe 4-ever. Wegen Regen und Sulz liessen wir die Skis im Tal. Nach einer Verpflegung und gemütlicher Abschlussrunde traten wir die Heimreise an.
Danke für die Organisation Tobi Schalch!