Kurz und knackig soll er sein, der Bericht vom diesjährigen Skiweekend, welcher schon seit längerer Zeit fällig ist…
Am letzten Januar-Wochenende vom 24.-26.01.2020 wagten sich 12 mutige Turnerinnen und Turner auf eine lange Reise bis nach Zermatt. Nach knapp 6 Stunden war es soweit, nach einer langen Autofahrt mit Zugverlad durch den Lötschberg-Tunnel kamen wir in Zermatt an, stiegen in die e-Autos um und bezogen unsere Unterkunft für die nächsten zwei Nächte in der Jugendherberge. Skikleider und Ausrüstung bezogen und schon waren wir um die Mittagszeit auf der Piste. Wenig Leute, viel Schnee und perfekter Sonnenschein, naja fast – bis aufs Zweite und Dritte stimmt’s… Wir geniessten einige tolle Abfahrten und Schwünge bevor unsere Mägen vor lauter Hunger knurrten – ab ins nächste Restaurant. Später noch Après-Ski und Ausgang – vorbei war der erste strenge Tag. Fast schon ausgeschlafen ging’s am nächsten Tag gemütlich auf die Pisten. Zu zwölft verbrachten wir einen wunderschönen Sporttag in Mitten des Matterhorns, diesmal mit viel besserem Wetter. Am Abend organisierte uns das Duo Aebi/Schalch einen Fondueplausch à discrétion. So manch lustige Themen wurden am Tisch behandelt. Es war ein toller und sehr gemütlicher Abend im Chalet. Den Sonntag starteten wir mit einem ausgiebigen Frühstück, gepackt wurden all unsere sieben Sachen und los ging’s nochmals auf den weissen Untergrund. Schnelle Abfahrten auf gut und breit präparierten Pisten, brachten uns das Vergnügen. Nach dem Mittagessen hiess es dann bereits die lange Heimreise wieder antreten. Ein Burger-Nachtessen in einer Raststätte gab es dann auch noch, bevor wir knapp vor Neun gesund und müde zu Hause wieder ankamen. Herzlichen Dank an Pascal und Tobi für die perfekte Organisation, Zermatt war richtig toll – nächstes Jahr gerne wieder.
von Andrea Schalch
Liebe Turnerinnen und Turner
Es freut uns, euch zu unserer diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen.
Datum, Zeit: Freitag, 14. Februar 2020, 20.00 Uhr
Ort: Rest. Gemeindehaus, Thayngen
Traktanden:
Lieber Turnergruss
Turnverein Thayngen
Der Vorstand
Man kann nicht alles haben, lautet die alte Redensart. Am vergangenen Wochenende hat der Turnverein Thayngen jedoch genau das versucht: Am diesjährigen Chränzli im Reckensaal machten sich die Thaynger Turner auf die Suche nach der perfekten Turnshow. Vom Essen, über das Programm bis hin zur Tischdeko sollte alles stimmen, man wollte wenig bescheiden «Dä Füfer und s’Weggli». Die Theatertruppe spielte dafür eine fiktiven OK-Sitzung nach, wo die Thaynger Tipps für die perfekte Turnshow von einem Eventmanger aus der Romandie und zwei feierfreudigen Turnerkollegen aus Zürich erhielten.
Neue Impulse für die Turnshow
Die beiden Stadtzürcher, in knappen Jeanshorts und Cowboystiefeln gekleidet, rieten zu mehr Extravaganz und Zeitgeist. Dies griffen die Thaynger sofort auf: Während der Auftritt der Jugi noch unter dem Motto zurück zu den Wurzeln stand, tanzte die Mädchenriege zum eigens für die Vorführung adaptierten und live vorgetragenen Rapsong «Ich hab Turnverein».
Auch in Realität bemühte sich der TV Thayngen dieses Jahr besonders innovativ zu sein, wie OK-Präsident Tobias Schalch sagt: «Wir haben auf dieses Jahr den Ablauf der Vorführung etwas verändert, zum Beispiel wurden die Begrüssungsrede und das Schlussbild dynamischer gestaltet.» Neu hat der Turnverein sein Chränzli im Vorfeld auch mit einem Trailer im Stile eines grossen Blockbuster-Kinofilms beworben.
Die jüngeren Tänzer und Tänzerinnen von Jazztanz Thayngen entführten die Besucher in ein Restaurant, denn für die perfekte Turnshow ist auch die Speisekarte ein wichtiger Bestandteil. Auch wenn nicht, wie im Theater angedeutet, vollends auf Rohkost und Veganismus umgestellt wurde, fand sich auf den Serviertabletts neben den altbekannten Klassikern dieses Jahr erstmals auch ein fleischloser Burger. Rund 60 Aktivmitglieder des Turnvereins sorgten neben ihren jeweiligen Auftritten auch für das leibliche Wohl aller Gäste. Eine willkommene Ablenkung gegen das Lampenfieber? Siro Litscher von der Jugi winkt ab: «Ich bin nicht nervös, denn ich bin schon zweimal am Chränzli aufgetreten.»
Auch im zweiten Teil des Programms ging der Schwung nicht verloren: Die älteren Jazztänzerinnen zeigten eine Vorführung zu moderner Musik, während die Frauengym das Rad der Zeit zurückdrehte. In bunten und schrillen Aerobic-Anzügen nahmen sie das Publikum mit auf eine Zeitreise in die 70-er Jahre. Das Neonthema zog sich gleich noch weiter; die Männerriege spielte nämlich mit Schwarzlicht-Effekten. Als neongrüne, pinke und orangefarbene Strichmännchen begeisterten sie das Publikum so sehr, dass prompt eine Zugabe gefordert wurde. Ebenfalls zweimal auftreten durfte das achtköpfige Aerobicteam des TV, welches mit ihrer energiegeladenen Nummer zu einem Publikumsliebling wurde.
Zum Schluss wurde es auf der Bühne noch ziemlich bunt, statt nur dem grünen Thaynger Turnerdress, hatten sich die Aktiven des TV die Vereins T-Shirts anderer regionaler Turnvereine ausgeliehen. Nach mit Neckereien gewürzten «Lobreden» auf die jeweiligen Vereine, rundete die Schlussnummer als Hommage an die Turnergemeinschaft den Abend doch noch auf einer versöhnlichen Note ab. Nach dem bewegten Schlussbild zogen nämlich alle Besucher, egal welchen Turnvereins, gemeinsam in die zweistöckige Bar in der Reckenturnhalle weiter.
von Melina Ehrat
Zum ersten Mal in der
135-jährigen Vereinsgeschichte nahm die Team Aerobic-Gruppe des Turnvereins
Thayngen am letzten Oktober-Wochenende an den Schweizermeisterschaften im
Aerobic in Zuchwil SO teil.
Bisher fand die SM jeweils Ende November – zeitgleich mit unserer jährlichen
Turnshow – statt. Dies verhinderte uns jeweils den Start an den populären Schweizermeisterschaften.
Der Schweizerische Turnverband hat nun den Anlass um vier Wochen vorverschoben
und so kam es, dass wir nun zum ersten Mal an der SM teilnehmen konnten.
Am Samstag galt es dann für das Paar Aerobic Linda Surber und Andrea Schalch bereits in der Vorrunde ernst. Sie haben ihre Choreo vergangenen Herbst und diesen Frühling extra für das Eidg. Turnfest in Aarau zusammengestellt. Dabei resultierte der hervorragende und überraschende vierte Rang. Nun war es wohl die logische Konsequenz, sich auch an der SM mit der starken und schweizweiten Konkurrenz messen zu lassen. In der Vorrunde haben sie eine sehr solide Leistung abrufen können, einige Unsicherheiten machten sich aber aufgrund der Nervosität bemerkbar. Doch mit ihrer Ausstrahlung konnten sie dies wiedergutmachen. Es resultierte die sehr hohe Note 9.73. Da noch einige Paare am Start waren, musste gezittert werden ob es für die Finalrunde der besten vier Paare reichen würde. …und dann stand fest, Finalqualifikation mit dem vierten Zwischenrang erreicht, YES!
Den Abend verbrachten wir zusammen mit dem ganzen Team beim Nachtessen in einem gemütlichen Restaurant in der Altstadt von Solothurn, wo wir auch in der Jugendherberge übernachteten.
Am Sonntag galt es dann zuerst für unser 8er-Team, bestehend aus Bettina Hübscher, Carina Waldvogel, Corine Miklo, Lorena Schneider, Linda Surber, Melani Müller, Sina Netzhammer und Leiterin Andrea Schalch ernst. Im vierten Block um 11.00 Uhr hiess es dann Bühne frei für den Turnverein Thayngen. Unterstützt von zahlreichen, extra angereisten und vor allem lauten Fans nahmen wir unsere gut drei minütige Choreo in Angriff. Es gelang uns einen sehr sauberen Durchgang, die Fusstechnik lief optimal, die Gleichgewichtselemente sowie die Hebefiguren wurden sauber ausgeführt und auch für die Kraftelemente hatten wir noch genügend Kraftreserven. Und zu guter Letzt natürlich auch die Ausstrahlung, der Power und die Mimik durften nicht fehlen und wurden perfekt umgesetzt. Nach dem Schlussbild waren wir über den geglückten Ablauf und die geglückte Première an der SM sehr zufrieden und konnten über das ganze Gesicht strahlen sowie viele positive Komplimente entgegennehmen. Schon bald stand die Note von den strengen Kampfrichtern fest, eine Note von 9.50 Punkte (Programm 4.85, Technik 4.65) durften wir bejubeln! Was für ein Erfolg! Leider reicht dies zwar nicht für den Finaleinzug der sechs besten Vereine, aber mit dem sehr, sehr guten 8. Rang an den Schweizermeisterschaften dürfen wir total zufrieden sein! Mehr hatten wir schon gar nicht erwartet.
Am Nachmittag wurden dann die Finalrunden ausgetragen und dies mit unserem Paar Linda und Andrea. Sie durften die Finalrunde unter tosendem Applaus aller Zuschauer – es fühlte sich wie in einem Hexenkessel an – eröffnen. Der Ablauf lief noch optimaler als am Vortag, die Stimmung in der Halle war einfach nur gigantisch und diese konnte so richtig aufgesaugt werden. Bei der abschliessenden Rangverkündigung reichte es dann „aber leider“ nur für den undankbaren vierten Rang. An einer Schweizermeisterschaft ist dies wirklich ein sch… Platz. Naja – aus einer Niederlage wird man nur stärker. Trotzdem dürfen wir natürlich zufrieden sein und den Kopf nicht hängen lassen. Nächstes Jahr ist wieder ein Jahr…
An dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön allen mitgereisten Fans aussprechen, die uns nicht nur am Wettkampftag selber, sondern auch im Vorfeld bereits tatkräftig unterstützt haben. So, jetzt ist unsere Wettkampfsaison des TVT wirklich vorbei. Nun freuen wir uns auf das letzte Highlight; die Turnshow vom 22./23.11.2019 im Reckensaal Thayngen, mit dem Motto: „Dä Füfer und sWeggli“. Über viele Zuschauer freuen wir uns riesig!
von Andrea Schalch
Am vergangenen Samstag starteten die Team Aerobic-Ladies am Buechberg-Cup im schönen Tuggen im Kanton Schwyz. Dieser Wettkampf diente zur Vorbereitung der Schweizermeisterschaften von nächstem Wochenende in Zuchwil. Die Vorbereitung lief total super, denn sowohl das Paar (Linda & Andrea) als auch das 8er-Team schaffte den Einzug in den Final und konnte sich dort nochmals steigern. Somit lief die Hauptprobe schon mal hervorragend ab und wir freuen uns riesig auf unsere erste SM-Teilnahme überhaupt! …und natürlich auch über viele Fans und klatschende Hände!
Kat. Paar
1. TV Thayngen (Linda Surber & Andrea Schalch) 9.717
Total 6 Paare
Kat. Aktive
1. TV Thayngen (8er Team) 9.508
Total 17 Vereine
von Andrea Schalch
Gipfeli und Vitaminsaft
gaben uns zum Start viel Kraft.
Fast waren wir komplett,
nur eine lag zu lang im Bett.
In Schönegg suchten wir mit Schläger und Ball,
beim Mini-Golf das Loch und den richtigen Drall.
Danach ein Bierseminar in der Wädi-Brauerei,
und ja sie brachte auch uns etwas bei.
Wasser, Malz, Hefe und Hopfen,
wer kann die besten Sprüche klopfen?
Statt müde in der Jugi rum zu hocken,
galt es dann das Oktoberfest zu rocken.
Auf dem Rückweg landeten wir in Au,
warum weiss bis jetzt keine Sau.
Nach einer einer kurzen Nacht
ging es ab auf die Zürisee-Yacht.
Eine grosse Portion Spaghetti
und dem Kater gings paletti.
Hoch zum Üetli-Berg mit schnellem Fuss
die schöne Aussicht gabs zum Schluss.
Martin und Cedi hatten alles voll im Griff,
danke für die Turnfahrt mit viel Pfiff.
von Melani Müller
Am Schweizerfinal des Leichtathletik Mannschaftsmehrkampfes (LMM) erkämpften sich die Senioren der LV Schaffhausen den zweiten Rang. In den Kategorien Männer und Frauen wurden die Medaillen verpasst.
Adliswil war in diesem Jahr Austragungsort des LMM-Schweizerfinals. Am Freitagabend waren es die Senioren, die den Final, für welchen man sich in den letzten Monaten über einen Ausscheidungswettkampf qualifizierten musste, eröffneten. Claudio Wäspi, Patrick Honegger, Marc und Patrick Lenhard, Stefan Widmer und Raphael Hübscher starteten in die Entscheidung mit dem 100m Sprint. Mit soliden Zeiten ging es für die sechs Männer der LV Schaffhausen, einem Zusammenschluss der Vereine Thayngen, Stein am Rhein und Büsingen, mit dem Weitsprung, dem Kugelstossen und dem Hochsprung weiter. Schnell zeichnete sich ab, dass der zweite Rang im Bereich des Möglichen liegt, die Goldmedaille aber wohl ausser Reichweite. Nach einem beherzten 1000m-Lauf sollten sie mit ihrer Prognose Recht behalten. Die Schaffhauser freuten sich über die gewonnene Silbermedaille. Gold ging nach Lachen.
Tags darauf standen die Frauen des TV Thayngen und die Männer der LV Schaffhausen im sportlichen Einsatz. Die Frauen, die einen Vierkampf zu absolvieren hatten, begannen mit einem durchzogenen 100m Sprint. Ihr Leistungspotential weitgehend ausschöpfen konnten Carina Waldvogel, Miriam und Sina Bosshard, Vera und Corina Fendt und Melani Müller im anschliessenden Kugelstossen und im Weitsprung. Ein Exploit aber blieb aus. Nach drei Disziplinen lagen die Thayngerinnen auf dem sechsten Zwischenrang. Diesen sollten sie auch nach dem abschliessenden 800m-Lauf behalten. Nach Silber am Eidgenössischen Turnfest in Aarau ist die verpasste Auszeichnung in Adliswil eine kleine Enttäuschung. Die Konkurrenz aber war an diesem Tag einfach zu stark.
Besser erging es den Männern der LV Schaffhausen. Fokussiert stiegen Simon Maron, Dominic Fehr, Samuel Gampp, Laurin Fendt, Lukas Winzeler und Kevin Schnitter in ihren Fünfkampf ein. Nach guten 100m-Sprints, kamen die Männer auch in den nachfolgenden drei Disziplinen nahe an ihre Bestleistungen heran. Beim abschliessenden 1000m Lauf kämpften sie noch einmal um jede Sekunde. Am Schluss wurden sie dafür mit dem fünften Schlussrang und einer Auszeichnung belohnt. Für die Männer, die verletzungsbedingt geschwächt an den Start gehen mussten, ein schöner Erfolg!
Aarau bewegt die Schweiz und den Turnverein Thayngen auf den supertollen 8. Schlussrang von insgesamt 108 Vereinen in der zweiten Stärkeklasse.
Nach vielen intensiven und schweisstreibenden Trainingsstunden, einem Trainingsweekend in Arbon und diversen Vorbereitungscups – und nicht zu vergessen den Schweizermeisterschaften der Pendelstafetten – waren wir für das Saisonhighlight dem Eidgenössischen Turnfest 2019 in Aarau, bestens vorbereitetet. Natürlich war die Vorfreude riesig, denn der grösste Breitensportanlass der Schweiz findet nur alle sechs Jahre statt.
Am Donnerstag, 20.06.2019 ging für uns also das zweite Wochenende los, und zwar auf der Sportanlage in Buchs mit den Leichtathletikmehrkampfmeisterschaften – kurz LMM. Carina Waldvogel, Miriam und Sina Bosshard sowie Corina und Vera Fendt bildeten das Frauenteam des TVT. Kevin Lenhard und Laurin Fendt verstärkten das Männerteam der LV Schaffhausen (Leichtathletikvereinigung zwischen den Turnvereinen Büsingen, Dörflingen, Stein am Rhein und Thayngen).
Unsere Frauen starteten fulminant mit dem 100m-Sprint in ihren 4-teiligen Wettkampf. Weitere tolle Ergebnisse lieferten sie im Weitsprung sowie beim Kugelstossen. Beim abschliessenden 800m-Lauf packten die fünf Girls all ihre Reserven aus, denn sie wussten, mit einem perfekten Lauf sollte es aufs Podest reichen! …Und dem war dann auch so, mit einem packenden Rennen reicht es dem Quintett auf das zweitoberste Podest und ergatterten sich somit an einem Eidgenössischen die Silbermedaille, knapp hinter dem STV Eschenbach SG. Herzliche Gratulation zu diesem Erfolg!
Eine klare Ansage gabs für die Männer der LV Schaffhausen, denn sie hatten den Titel vom letzten ETF in Biel zu verteidigen. Auch die sechs Männer starteten hervorragend mit dem 100m-Sprint in ihren 5-teiligen Wettkampf. Weiter folgten die Disziplinen in die Weite sowie in die Höhe. Und auch sie stossten die Kugel in die Weite – Kevin sogar mit einem Stoss von 14.93m. Beim abschliessenden Lauf mussten sie noch 200m mehr als die Frauen laufen. Auch sie haben bereits im Voraus gerechnet und wussten, mit einem perfekten Rennen, bei dem sie aber wirklich alles geben müssen, würde es für das Podest reichen! So war es dann auch, ein sensationeller und schneller Lauf bescherte den sechs Jungs die Goldmedaille und somit einen Sieg, bei einer der über hundert Disziplinen am ETF 2019. Ganz herzliche Gratulation dazu!
Am Freitagmorgen dann reisten die restlichen Mitglieder des TVT nach Aarau, um unseren dreiteiligen Vereinswettkampf zu absolvieren – mit dem Ziel von 28.00 Punkten! Sehr ambitioniertes Ziel, für dass, das wir für unsere Schaukelringvorführung nur eine Note von 8.67 erhielten. Ok, zugegeben einige Fehler und Unsicherheiten schlichen sich leider ein. Zum Glück gibt es unsere schnellen Sprinter! In der Pendelstafette 80m holten sich 18 sauschnelle Läuferinnen und Läufer die glatte Maximalnote 10.00! Dies ergab im Durchschnitt für den 1. Wettkampfteil eine Note von 9.503 Punkten. Somit war der Grundstein für einen erfolgreichen Wettkampftag gelegt. Im zweiten Wettkampfteil zeigten die Reckturner ihr Können an den sechs horizontalen Stangen. Mit einer konstanten Vorführung ergatterten sie schon fast traditionell die Note 9.32. Gleichzeitig stossten die Kugelstösserinnen und Kugelstösser die 4- bzw. 5kg schwere Kugel in die Weite, tolle Resultate wurden erzielt und die Note 9.52 gabs zum Schluss! Und ebenfalls gleichzeitig starteten sechs Turnerinnen und Turner beim Hochsprung. Mit der tollen Durchschnittsnote (dies hangt aber auch von der Anzahl gestarteten Turnerinnen und Turner pro Disziplin ab) von 9.265 Punkten durften wir sehr zufrieden sein. Mit noch Reserven in den Beinen und Armen haben wir unseren dritten und letzten Wettkampfteil in Angriff genommen. Die Weitspringer sprangen auf der extra für das ETF – mit 16 Anläufen – gebauten Anlage, und kamen jeweils sehr weit und erhielten die Note 9.22. 13 Männer und 2 Frauen zeigten ihr Ballgefühl beim Fachtest Allround. Viele Bälle wurden gut geworfen und entsprechend auch gut gefangen. Einige landeten aber auch auf dem Boden, trotzdem durfte der Leiter die tolle Note 9.29 unterschreiben. Gleichzeitig zeigten die Aerobic-Ladies ihre mitreissende Aerobic-Vorführung. Schon einmal wurde in dieser Saison der interne TV-Rekord geknackt, das Ziel war klar definiert und theoretisch auch machbar. Nach knapp 3.5 Minuten und einem guten Bauchgefühl, kullerten dann die einen oder anderen Freudetränen über die Wangen der zehn Ladies hinunter, als die Note von 9.63 bekannt war. Die Freude darüber war riesig – TV-Rekord zum zweiten Mal in dieser Saison! (Nun geht’s übrigens für das Team-Aerobic Ende Oktober zum ersten Mal an die Schweizermeisterschaften.)
Mit einem Total von 28.13 Punkten wurde das an der GV definierte Ziel geknackt und übertroffen. Nun durfte das Fest danach endgültig starten! Angestossen auf diesen Erfolg feierten wir bis in die frühen Morgenstunden mit vielen anderen mehreren tausenden Turnerinnen und Turner.
Nach der obligatorischen Schlussfeier am Sonntag, wurden wir dann am frühen Abend mit Musik und Fahnen am Bahnhof Thayngen, von anderen Vereinsvertretern, Vertretern von Politik sowie natürlich unseren Familien, Freunde und Bekannte sowie nicht zu vergessen unseren Supportern, ganz herzlich empfangen. Vielen Dank für dies – wir waren sehr, sehr gerührt.
Das ETF in der Hauptstadt des Rüeblikantons wird uns wohl immer in bester Erinnerung bleiben – toll wars! Trotzdem; Lausanne 2025 kann kommen! 😊
Andrea Schalch
Es gab viel Sonne, viele Disziplinen und der Fahnenträger hatte an der Rangverkündigung ordentlich zu tun.
Der erste Junisamstag verschlug uns und alle anderen Schaffhauser Vereine ins Enklavendorf an die Schaffhauser Meisterschaften im Vereinsturnen. Insgesamt 11 Disziplinen standen für uns auf dem Programm, die wir mit je einem bis zwei Teams bestritten.
Mit der 4x100m-Staffel wurde der Wettkampf bereits am Freitagabend eingeläutet und der erste 1. Rang ersprintet. Die Geräteturner wussten am Samstag mit Synchronität und schönen Programmen zu überzeugen und landeten auf dem 1. und 2. Rang (Schaukelringe (1.; 9.30) und Reck (2.; 9.39)).
Des Weiteren standen Sprünge in die Höhe, in die Weite und als Kombination auf dem Programm. Dadurch, dass der Hochweitsprung jeweils nur einmal pro Jahr zum Zug kommt, konnten in dieser Disziplin nicht mit Glanzleistungen brilliert werden. Anders der Weitsprung, wo das Team 1 mit einer 9.85 auf dem 1. Rang landete und die 29 anderen Teams hinter sich liess. Die Hochspringer gingen nicht in Topbesetzung an den Start, sprangen zwar gute Höhen, schrammten aber so knapp am Podest vorbei.
Die Büsinger Organisatoren hatten wohl nicht mit den Wurfkünsten unserer Athleten gerechnet, sodass ein Getreidefeld kurzerhand als Verlängerung des Wurfkörper-Feldes herhalten musste. Mit einer 9.95 und grossem Abstand auf den zweitplatzierten stiegen die TVTler auch hier aufs oberste Treppchen. Ihnen gleich tat es die Gruppe der Kugelstösser, die eine Note von 10 hinlegten.
Dieses Jahr schon den Schweizermeistertitel geholt, so durfte man sich in der Pendelstafette nicht lumpen lassen: In dieser Disziplin sprinteten die TVTler auf die Höchstnote 10 und somit auf den 1. Rang. Mit nur einer Sekunde Rückstand landete das 2. Team auf dem 18. Rang.
Die Fachtestler hatten ihren Einsatz in der heissen Mittagssonne, die Anstrengung jedoch hat sich gelohnt, auch hier durfte mit einem Team der Silbertitel entgegengenommen werden.
Die Frauen des Teamaerobic haben schon einen sehr erfolgreichen Saisonstart hinter sich, so wurde die 9.20 für ihr Programm eher nüchtern unterschrieben, der 2. Rang jedoch unter Jubel gefeiert.
Wenn sich der anstrengende Wettkampftag unter der Sonne an den SHMV jeweils langsam zu Ende neigt, steigt auf dem Wettkampfplatz nochmal die Spannung, die Sprinter schnüren die Nagelschuhe besonders eng. Im Rahmen der Schlussvorführung wird die Kantonale Pendelstafette durchgeführt. Leichtfüssig, mit gutem Vorsprung und angetrieben von lautem Jubel holte das Frauenteam den Pokal bereits zum 10. Mal nach Thayngen.
Bei den Männern geschah das schier unmögliche: Die Thaynger lieferten sich in den letzten Jahren jeweils ein hartes Kopf-an-Kopf-Rennen mit den üblichen Gegnern, mit unterschiedlichen Ausgängen. Dieses Jahr warfen sich die Schlussläufer des TV UR und des TVT nach einem fulminanten Schlussspurt exakt gleichzeitig ins Ziel. Wegen Ungewissheit wurde vorerst bei niemandem gejubelt. Umso schöner war es zum Schluss, den Kantonalmeistertitel mit unserem Nachbarverein zusammen zu feiern.
Somit war der Startschuss für die Feiernacht gegeben. Wir zelebrierten 11 Podestplätze und zahlreiche andere Topresultate mit weiteren Teams, das schöne Wetter, ein perfekt organisiertes Fest (Thx to TV Büsingen) und einen super Verein unter top Leitung.
Alena
Die Fotos gibt es hier:
Die gesamte Rangliste gibt es auf der Seite der SHMV 2019
Früh morgens radelten 35 Jungs und ihre Leiter mit dem Fahrrad nach Büsingen um am Jugendturntag zu zeigen, was sie können. Am Morgen startete jeder in seinem Einzelwettkampf mit fünf verschiedenen Disziplinen. Ehrgeizig wurde um die Wette gesprintet, gesprungen, geturnt, geworfen, gehüpft, gelaufen und gesprungen…
Und dabei waren sie sehr erfolgreich. Bei der U10 konnten sich Diego, Leon, Andrin, Julian, Aaron, Elia und Nils über ein Diplom in ihrer Jahrgangskategorie freuen. In der U12 konnten sich Nevio, Fynn, Robin, Lorin und Lukas sich im ersten Drittel der Teilnehmer klassieren und ebenfalls ein Diplom entgegennehmen. Bei der U14 dominierten Nico und Fabian die Leichtathletik-Kategorie und feierten einen Doppelsieg. Ebenfalls in der Leichtathletik jedoch in der Altersklasse U17 konnte sich Lukas sich die Goldmedaille umhängen lassen und Elias ein Diplom erreichen. Im gemischten Wettkampf erreichte Silvan den 2. Platz. Moritz verpasste das Podest im selben Wettkampf ganz knapp und landete auf dem 4. Platz. Auch alle anderen Thaynger zeigten einen guten Wettkampf und konnten viele neue persönliche Bestleistungen erreichen.
Am Nachmittag standen die Gruppenwettkämpfe auf dem Programm. Unter lauten Anfeuerungsrufen zogen die Jüngsten ihre Gegner beim Tauziehen über den Platz und platzierten sich auf dem vierten Rang. Angestachelt durch dieses gute Resultat zogen auch die Mittleren jede gegnerische Mannschaft über den Platz und so holten Siro, Fabian, David, Nico, Fynn und Andrin die nächsten Goldmedaillen für die Thaynger. Das die stärksten Jungs des Kantons definitiv aus Thayngen kommen zeigten dann die Ältesten. Die Mannschaft mit Enrique, Florian, Lukas, Yanik, Elias und Simon konnte keiner besiegen und so klassierten auch sie sich auf dem 1. Platz.
Bei der Pendelstafette konnten die Jungs an ihre Erfolge anknüpfen. Die U10 konnte die viertschnellste Zeit erlaufen und verpassten somit das Podest ein zweites Mal ganz knapp. Die U13 Mannschaft konnte sich neben der Goldmedaille vom Tauziehen auch noch die Bronzemedaille der Pendelstafette um den Hals hängen lassen. Genau so auf dem dritten Platz sprinteten Felix, Enrique, Lukas, Elias, Moritz und Silvan in der Altersklasse U17.
Nach diesem erfolgreichen Tag war es aber noch nicht zu Ende. Es wurde nochmals kräftig in die Pedalen getreten und die vielen Medaillen und Diplome nach Hause transportiert. Die Leiter gratulieren allen Teilnehmern zu ihren guten Leistungen. Wir sind stolz auf euch!
Die Fotos gibt es hier